• Nach was wird gesucht?

  • Warenkorb
    • Foo
      • {property.name | translate 'line_item.properties'}:{property.value}

      *Gravur wird jedem weiteren hinzugefügt Swopper
      Anzahl:  -   + 
    Keine Artikel im Warenkorb

    Die Angabe der USt-IdNr. ist eine zwingende Voraussetzung um Deinen Kauf in Deutschland als mögliche steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung zu behandeln.

Artikel Jul 22

15 Folgen von Bewegungsmangel und die Lösung dagegen!

Wir klären, welche Auswirkungen Bewegungsmangel auf deine Gesundheit hat und was du am Arbeitsplatz dagegen tun kannst.

Welche Folgen hat Bewegungsmangel? Wie wirken sich schlechte Büromöbel auf die Bewegung aus? Und: Was ist die Lösung, um Bewegungsmangel am Arbeitsplatz vorzubeugen? Das erklären wir dir detailliert in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was ist Bewegungsmangel?
  • Bewegungsmangel durch die Arbeit im Büro
  • 15 Symptome und Folgen von Bewegungsmangel für die Gesundheit
  • Die Lösung: Intuitive Bewegung im Arbeitsalltag
  • 12. Arthrose

    Arthrose ist eine Schädigung von Gelenkknorpeln. Sie tritt besonders häufig in den Schultern, Knien und der Hüfte auf. Aber auch die Hände können betroffen sein. Dieser Gelenkverschleiß entsteht bei Bewegungsmangel deshalb, weil die Knorpel in den Gelenken nicht ausreichend mit Flüssigkeit versorgt und zudem die Stoffwechselprodukte nicht adäquat aus dem Gelenk abtransportiert werden. Betroffene leiden oft unter großen Schmerzen in den Gelenken.

     

    Frau mit schmerzenden Händen und Arthrose in den Händen. Eine falsche Haltung bei der Arbeit und Bewegungsmangel verursachen Arthrose.

    Langzeitfolgen wie Arthrose können auch in den Händen entstehen. Der Grund: Eine unnatürliche Haltung bei der Arbeit mit Maus und Tastatur sowie zu wenig entlastende Bewegung für die Gelenke.

    13. Osteoporose

    Osteoporose ist der Fachbegriff für Knochenschwund. Diese Erkrankung führt zu einer Abnahme der Knochendichte sowie zum Abbau der Knochensubstanz. Das Skelett wird brüchiger. Osteoporose betrifft meist ältere Menschen, nimmt jedoch in den letzten Jahren auch bei Jüngeren zu. Bewegung ist das Beste, um dem Knochenabbau entgegenzuwirken. Warum? Durch die Aktivität wird der Knochen belastet und baut so Knochensubstanz auf. Die beste Prävention vor Osteoporose ist Bewegung an der frischen Luft (beispielsweise ein kleiner Spaziergang bei Sonnenschein) in Kombination mit einer calciumreichen Ernährung.

    14. Schlechtes Immunsystem

    Auch das Immunsystem wird bei dauerhaft wenig Bewegung deutlich geschwächt. Körperliche Aktivität regt die Produktion von Abwehrzellen an. Kommt es zu häufiger körperlicher Innaktivität, fährt auch das Immunsystem herunter und wir sind anfälliger für Erreger und Krankheiten.

    15. Erhöhtes Stress-Risiko

    Stress kennt jeder! Aber vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, wie gut du nach einer Stunde Sport gelaunt bist und wie mies man im Gegensatz dazu drauf ist, wenn man 8 Stunden oder länger im Bürostuhl „lümmelt“. Warum ist das so? Ganz einfach: Stress ist eine natürliche Reaktion auf Belastung. Die dabei ausgeschütteten Hormone setzen den Körper in Alarmbereitschaft. Allerdings setzen uns Termindruck, ständige Verfügbarkeit, Social Media-Aktivitäten, Online-Meetings uvm. in unserer digitalisierten Welt inzwischen unter Dauerbelastung. Du bist im Stress!

    Bewegung ist hierfür das wichtigste Ventil. Durch körperliche Anstrengung wie beispielsweise Sport, wird das Hormon Serotonin ausgeschüttet und so die Stresshormone abgebaut.

    16. Burn out und Depressionen

    Dauerhafter Bewegungsmangel führt im schlimmsten Fall nicht nur zu Stress, sondern hat ernsthafte psychische Folgen, wie Depressionen oder einen Burn out. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einem bewegungsarmen Lebensstil anfälliger für Depressionen sind. Auch das vermehrte Arbeiten im Home-Office und der dadurch fehlende soziale Austausch, erhöht im Verbund mit wenig Bewegung das Depressionsrisiko. Der Grund: Genau wie der Körper ist auch der Geist nicht darauf ausgelegt dauerhaft inaktiv zu sein. Das heißt, dein Gehirn muss gefördert werden und braucht ständig neue Reize, um aktiv und gesund zu bleiben.

    Mann mit Burn Out am Schreibtisch. Depressionen und Burn Out als Folge von Bewegungsmangel.
    Werden Stress Hormone nicht durch Bewegung abgebaut – beispielsweise durch Sport – kann eine dauerhafte Stressbelastung im schlimmsten Fall zu Burn out und Depressionen führen.

    Lösung gegen Bewegungsmangel: Intuitive Bewegung im Arbeitsalltag

    Um dem Risikofaktor Bewegungsmangel wirkungsvoll vorzubeugen ist es wichtig, dass man Bewegung aktiv in seinen Arbeitsalltag integriert. Bereits geringe tägliche Bewegung mindert das Risiko von Erkrankungen erheblich.

    Dabei ist es nicht so schwer, intuitive Bewegung in den Alltag zu integrieren, wie es dir auf den ersten Blick vielleicht erscheint. Du musst dafür nicht jeden Tag Sport treiben, oder dir einen „Bewegungsplan“ zurechtlegen. Denn, bereits aufeinander abgestimmte ergonomische Möbel in Büro und Home-Office, helfen dir, dich während der Arbeit automatisch mehr zu bewegen und Rückenschmerzen und Co. den Kampf anzusagen. Wir bei Aeris nennen dies das „Active Office“-Konzept.

    Wie dir die perfekte Ergonomie am Arbeitsplatz gelingt, erfährst du hier.

    Was ist das „Aeris Active Office“-Konzept?

    Glücklicherweise sind höhenverstellbare Schreibtische in vielen Büros inzwischen weiterverbreitet als noch vor einigen Jahren. Allerdings reicht die gelegentliche Benutzung alleine nicht aus, um wirkungsvoll gegen Bewegungsmangel anzugehen. Ein großes Problem: „Herkömmliche höhenverstellbare Schreibtische stehen zu 90 % der Zeit unten. Das ist nicht genug Bewegung, um wirklich leistungsfähig und gesund zu bleiben“, sagt Aeris Geschäftsführer Josef Glöckl.

    Abhilfe schafft das „Aeris Active Office“-Konzept. Das Aeris Active Office folgt hierbei keinen starren Normen. Im Gegenteil: Deine Büroausstattung wird zu einem Bewegungsraum, in welchem du dich ganz intuitiv bewegen kannst. Es ist so konzipiert, dass es sich perfekt an den jeweiligen Menschen anpassen lässt.

    Frau sitzt an einem höhenverstellbaren Schreibtisch auf dem Aeris Swopper. Mehr Bewegung im Home-Office fördert die Gesundheit.
    Der neue Aeris Active Office Desk ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen Stehen und Sitzen. Der Aeris Swopper hält dich auch im Sitzen immer in Bewegung und mit der Stehmatte Aeris Muvmat stehst du immer ergonomisch korrekt.

    „Hierfür haben wir beispielsweise den Aeris Active Office Desk entwickelt. Dieser Tisch hat zwei geteilte Arbeitsebenen – eine Sitz-Arbeitsfläche und eine Steh-Arbeitsfläche – die beide höhenverstellbar sind. Dadurch ist intuitive Bewegung während der Arbeit und der schnelle Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ganz einfach möglich.“ Und das Beste: Du musst dich nicht mehr darum kümmern, ständig den Tisch hoch und runterzufahren und für den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen nicht mal mehr deine Arbeit unterbrechen.

    Hier erfährst du mehr über den neuen Aeris Active Office Desk.

    Tipp: Du hast bereits einen anderen Höhenverstellbaren Schreibtisch? Dann stelle dir am besten manuell eine Erinnerung ein und versuche, mindestens alle 30 Minuten zwischen Stehen und Sitzen zu wechseln.

    Abgerundet wird das Aeris Active Office-Konzept durch einen bewegungsfördernden Bürostuhl wie beispielsweise den legendären Aeris Swopper. Dieser ergonomische Bürohocker hält dich auch während des Sitzens in Bewegung. Dadurch bleibst du den ganzen Tag fit und leistungsfähig.

    Doch was tun, wenn die Arbeit gar nicht mehr im Büro stattfindet, sondern ortsunabhängig ist? Die Lösung erklären wir dir im nächsten Abschnitt.

    Individuelle Bewegungskonzepte für hybrides Arbeiten

    Studien belegen, dass wir uns Im Home-Office noch deutlich weniger bewegen als im klassischen Büroalltag. Das heißt, durch die moderne, ortsunabhängige Arbeitswelt wird der Bewegungsmangel weiter drastisch verschärft. Das Problem: Im Gegensatz zum Büro, ist das Home-Office nicht gesetzlich reguliert. Häufig sind die Büromöbel und die technische Ausstattung deutlich schlechter als am Arbeitsplatz. Viele Leute haben nicht einmal ein Arbeitszimmer und sitzen stundenlang auf der Couch oder am Esstisch. All das führt zu schlechter Haltung, wenig Bewegung und gesundheitlichen Problemen.

    Bei der Hyper-Personalisierung der Arbeitswelt verschmelzen Büro und Home-Office miteinander.

    Doch was ist die Lösung gegen diesen Bewegungsmangel? Individuelle Bewegungskonzepte für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin. Das heißt, es muss ein neues „Regelwerk“ geschaffen werden, welches individuell auf jeden Einzelnen abgestimmt ist.

    „Wir müssen alte Denkmuster aufbrechen und aufhören in Kategorien wie Büro oder Home-Office zu denken. Im Fokus müssen individualisierte Arbeitsplatzlösungen stehen. Das heißt, wir sollten uns fragen: Was brauchen die Menschen, um körperlich und geistig fit, leistungsfähig und gesund zu bleiben. Im englischen sagt man „one size fits no one“ und das stimmt. Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse, Voraussetzungen und persönliche Lebensumstände. Bei einer solchen „Hyper-Personalisierung“ der Arbeitswelt verschmelzen Büro und Home-Office miteinander“, sagt Patrick Wurm, Chief Growth Officer bei Aeris.

    Mann sitzt im Home-Office auf dem ergonomischen Bürostuhl Aeris Swopper.
    Gerade wenn du häufig zwischen Büro und Home-Office wechselst, solltest du auf die richtige Ausstattung an deinem heimischen Arbeitsplatz achten.

    Wie funktioniert ein solches personalisiertes Bewegungskonzept? Neben der entsprechenden bewegungsfördernden Ausstattung sind hier vor allem die Arbeitgeber in der Pflicht, dem Bewegungsmangel den Kampf anzusagen. Patrick Wurm: „Unternehmen müssen flexible und transparente Arbeitszeiten schaffen, um so Bewegung zwischendurch – beispielsweise für Sport, Einkäufe in der Mittagspause oder die Hausarbeit – zu ermöglichen. Hausarbeit und Wäsche waschen während der Arbeitszeit: Was früher potenziell ein Kündigungsgrund gewesen wäre, sollten Arbeitgeber heute in ihren Bewegungskonzepten für hybrides Arbeiten unbedingt berücksichtigen! Eine kurze Pause mit physischer Tätigkeit, genau das benötigen wir im Home-Office, um frisch zu bleiben und Energie zu haben. Klingt jetzt sehr banal, ist aber in den alten Denkmustern während der Arbeitszeit unmöglich."

    Bewegungsmangel: Übungen gegen Rückenschmerzen in den Arbeitstag integrieren

    Wie bereits mehrfach erwähnt sind Rückenschmerzen und Verspannungen eine häufige Folge mangelnder Bewegung. Um Rückenproblemen effektiv vorzubeugen, kannst du ein schnelles für den Rücken ganz einfach in deinen Arbeitstag integrieren. Die folgenden Übungen von Nike Fitness-Trainerin Cecilia Zonta – mit und ohne Bürostuhl – kannst du in wenigen Minuten erledigen.

    Jetzt bist du dran: Bleib in Bewegung und gib Rückenschmerzen, Verspannungen, Müdigkeit, und Co. keine Chance!

    Artikel Nov 21

    31 Geschenkideen für einen gesunden Rücken

    Tipps für jedes Budget: So findest du ein sinnvolles Geschenk gegen Rückenschmerzen und für mehr Wohlbefinden deiner Liebsten

    Hier Lesen
    Artikel Mar 22

    6 schnelle und effektive Rückenübungen fürs Büro und Home-Office

    Experten-Tipps: Nike-Trainerin Cecilia Zonta erklärt, wie du deinen Rücken im Alltag fit und gesund hältst.

    Hier Lesen
    Artikel Jan 22

    Diese 9 Must-haves brauchst du im Homeoffice

    Diese 9 Helfer halten dich im Home-Office fit, in Bewegung, gut gelaunt, gesund und produktiv

    Hier Lesen

    Unsere Produktempfehlung

    Willst du deinen Aeris Swopper personalisieren?

    Du hast deinen Lieblings-Swopper konfiguriert? Dann kannst du nun mit der Personalisierung beginnen. Und so geht’s: Trage deinen Wunschtext einfach in das Feld ein – Fertig.

    ( max. 20 Zeichen )

    • Bitte beachte, dass personalisierte Produkte von Umtausch, Stornierung und Rückgabe ausgeschlossen sind.
    • Die Lieferzeit verlängert sich um bis zu 10 Tage.
    Ich stimme den AGB's zu
    Nein, danke